Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Werbegrafiker, Illustrator und Filmemacher hat er sich immer wieder Zeit genommen zu zeichnen und zu malen. Dabei entstanden sehr bayerische Bilder, jedoch keine „Sonntagsbilder“, sondern eher die „Alltagsbilder“, wie Viehtränke am Wiesenhang, der Schorsch, der von der Waldarbeit kommt oder der alte Baum im Schnee. Szenarien, die gerade dadurch ihren Charme entwickeln, weil man an ihnen sonst oft achtlos vorüber geht. Vernissage am Mittwoch, 28. November, 19 Uhr Einführende Worte: Michael Pelzer Am 11.01.2019 um 16:00 Uhr liest Gunnar Matysiak für Kinder von 8 bis 14 Jahren aus dem bekannten Kinderbuch „Rennschwein Rudi Rüssel“ von Uwe Timm und zeigt dazu seine Illustrationen.
Eintritt frei
Geöffnet Mo. – Fr. 9:00 – 16:00 Sa. 9:00 – 13:00 und bei Veranstaltungen
Termin:
–
Kategorie:
Ausstellungen
Ort:
Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Vor 40 Jahren kam der in Ostfriesland geborene Maler
und Grafiker mit seiner Familie aus New York in den Landkreis Miesbach.
Martin Kälberer ist bis ans Ende der Welt und zurück gefahren, um den Vibes der Einsamkeit den feinen, profunden Sound eines Globetrotters der Klänge zu entlocken. Die Kompositionen sind klangphilosophische Anmerkungen zu Themen wie Zeit und Ausdehnung, Puls und Harmonie. Dabei greift er natürlich auf sein vertrautes Repertoire aus Piano, Perkussion, Stimme und verschiedenen, teils exotisch anmutenden Instrumenten zurück. Auch die Loopmaschine, mit der er bestimmte Sequenzen live aufnehmen, wiedergeben, erweitern und so seine ganz eigenen Klanglandschaften aufbauen kann, ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil.
Noch nie hat der Igel ein Weihnachtsgeschenk bekommen, denn er hält ja immer Winterschlaf. In diesem Jahr schreibt er einen Brief ans Christkind und stellt sich den Wecker auf Weihnachten. Aber in dem großen Geschenkpaket für den Igel steckt etwas ganz anderes als gewünscht. Es muss viel passieren, damit es für den Igel eine schöne Weihnacht gibt. Für Kinder ab 3 Jahren Vormittagsvorstellungen für Kindergärten und Schulen buchbar!
Mitwirkende: Bläser Quinett der Musikkapelle Gaißach Flintsbacher Saitenbläser Buacheckerl Gitarrentrio 4-Klee-Musi mit Afelder Dreigsang aus der Wildschönau Frauengesang Pomp-A-Dur aus Ortenburg in Niederbayern Adventsspiel „Und sie machten sich auf den Weg…“ unter Leitung von Regina Weber-Toepel Gesamtleitung: Hans Erler
Manche stellen vor Weihnachten ihre Schuhe raus, manche hängen ihre Socken bereit. Doch das mit den Socken weiß Socke nicht. Und Schuhe hat er auch keine! Armer Rabe Socke! Abends fliegt er verzweifelt seine Runde. Doch was ist das??? Schuhe! – Überall Schuhe! – Schuhe vor jeder Tür! „Na vielen Dank“, denkt er sich, sammelt überschwänglich ALLE Schuhe ein und fliegt mit schwerem Schuh-Gepäck ab nach Hause. Ob es mit den Geschenken klappt, was es mit den selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen, dem Bauchweh und dem vergessenen Wunschzettel auf sich hat, erfährt man in dieser vorweihnachtlichen Rabe Socke Geschichte.
Wir bieten für kreative regionale Köpfe die Bretter, die die Welt bedeuten: Das Publikum erfährt, welche künstlerischen Potenziale unsere Region birgt und erlebt so manchen Beginn einer vielleicht großen Karriere hautnah mit! Der Bär und er – das sind Bernhard Adelsberger und Alfred Jaschke. Die beiden spielen mit Leidenschaft Hits der letzten 50 Jahre, amerikanischen und irischen Folk. Die „Straßenmusik für drinnen“ sorgt für wahres Gänsehautfeeling!
In der beliebten Fassung des Freien Landestheaters Bayern macht Professor Higgins aus dem „bairischen Blumenmädchen“ Eliza „eine Dame von Welt“. Der Weg vom „hoaßn Tää“ zum „heißen Tee“ ist nicht eben kurz, dank Higgins unorthodoxer und zwerchfellerschütternder Methoden jedoch äußerst kurzweilig. Seien Sie dabei, bei Elizas erstem Auftritt in Ascot oder bei der großen Prüfung auf dem vornehmen Ball der Königin von Transsilvanien! In Großbesetzung unterhalten Sie aufs Vergnüglichste die Solisten und der Chor des FLTB! Das Freie Landesorchester Bayern musiziert auf höchstem Niveau unter dem Dirigat von Rudolf Maier-Kleeblatt. Wiederaufnahme-Regie u. Choreographie: Michael Kitzeder Dauer: Dauer ca. 2 Std. 50 Min. inkl. Pause